top of page
Schmetterlingstraum/What is (not) here

Schmetterlingstraum/What is (not) here

24. & 27. 10. 21 | 20:00

Das Ensemble S201 präsentiert zwei neue Werke von Huihui Cheng und Yukiko Watanabe. In „Schmetterlingstraum“ von Huihui Cheng bewegen sich die Musiker*innen auf einer Bühne voll mit Bewegtbildern. Sie beobachten, imitieren und treten mit ihnen in Wechselwirkung. Eine zentrale Rolle spielt ein Traum des chinesischen Philosophen Zhuangzi: hat er geträumt, dass er ein Schmetterling sei oder hat der Schmetterling geträumt, dass er der Philhosoph sei?
In Watanabes neuem Werk „What is (not) there“ geht es um Geisteszustände der Musiker*innen: Ein Klang ist nicht einfach ein physikalisches Phänomen - ob Orchestermusik oder ein einzelner Ton - es schwingt immer eine Geschichte, eine Aussage oder eine Assoziation mit. Diese Hörerfahrung verknüpft sie mit sehr persönlichen Videos aus alten Konzertmitschnitten der Musiker*innen.

Huihui Cheng
Schmetterlingstraum (UA2021)
für Ensemble und Video
Yukiko Watanabe
What is (not) there (UA 2021)
für Ensemble und Video

gefördert von:
Kunststiftung NRW
Ernst von Siemens Musikstiftung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

e hoch pi i plus eins_Konzertreihe des Ensembles S201

e hoch pi i plus eins_Konzertreihe des Ensembles S201

11.6.2021 I 20:00

In „e hoch pi i plus eins“ bekommt das Hassschulfach „Mathe“ die Chance, in einem Gesprächskonzert Beliebtheit zu erlangen. S201 präsentiert Werke von Komponist*innen, in denen Algorithmen und Zahlenspiele nicht nur als Werkzeug zur Generierung von Musik dienen, sondern Thema beziehungsweise Inhalt selber sind. Michael Edwards, Georgia Rodgers und Emanuel Wittersheim sprechen mit PowerPoint über ihre Faszination und stellen sich Publikumsfragen.

Michael Edwards
Hyperboles 6 (2020, UA als bearbeitete Version)
"to prefer the destruction of the whole world to the scratching of my finger"
for ensemble and computer

Georgia Rodgers
Six Instruments (2021, UA)
for ensemble and electronics

Emanuel Wittersheim
I've lain by this window long enough to get used to an empty room (2017)
für Ensemble und Live Elektronik

*Wiederholungskonzert
am 12.8.2021 I 20:00 I Europäische Kunstakademie Trier

frag mich 2 mal_Konzertreihe des Ensembles S201

frag mich 2 mal_Konzertreihe des Ensembles S201

19. Dezember 2020, 20Uhr /abgesagt

Das Ensemble S201 und die Künstlerin Kanade Hamawaki bringen in ihrer Konzertinstallation Neue Musik in ungewöhnliche Kontexte: so prallen kritische Auseinandersetzungen mit dem Alltag auf Luftballonperformances und kreischende Holzbläser. Dabei wird in der Performance das Verhältnis zwischen Publikum und Musiker*innen auf ihre eigene Art aufgebaut. Somit schaffen sie ein immersives Erlebnis auf auditiver, visueller und performativer Weise.

Werke von:
George Aperghis_À bout de bras
Francesco Filidei_Esercizio do pazzia I
Roman Pfeifer_to freeze the sound in action
Sukju Na_sngw

Mit freundlichen Unterstützung von:
Musikfonds
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Frakzionen Festival Bielefeld

Frakzionen Festival Bielefeld

12. Januar 2020, 15/18Uhr

12. 01. 2020 um 15Uhr
Konzert 1

Jakyung Ryu_
“SOЯOBOЯUOƧ“(2014/revidiert 2019)
für ensemble und live elektronik

Simon Løffler
b
for 3 Players, 6 effect pedals

Francesco Filidei
Esercizio do pazzia I
für 4 Performer

12. 01. 2020 um 18Uhr
Konzert 2

Roman Pfeifer
to freeze the sound in action
für vier Performer

Daniel Verasson(1983*)
dvergstör(2017)
für Ensemble

Mikołaj Laskowski
Flux in die blomster
für Akkodeon, Cello und Megaphone

Simon Steen-Andersen
im Rauschen
Fl., ob., Basskl. mit mini-Lautsprechern

Opus.201 Ludwig Van

Opus.201 Ludwig Van

16. 08. 21 | 20:00

Das Ensemble S201 hat zusammen mit Farzia Fallah und Roman Pfeifer die vier Komponisten ausgewählt. Wir freuen uns Kompositionsaufträge im Rahmen von „Opus.201 - Ludwig van“ vergeben zu können. Das Konzert wird coronabedingt 2021 stattfinden.

Ruud Roelofsen
rimpelingen II
for ensemble and amplification

Corné Roos
Poco Sostenuto
for ensemble

Francisco Uberto
Pure Bloom
for ensemble and electronics

Marc Vogler
Kompositionsauftrag zum 250. Beethoven-Jahr
für Ensemble und Voiceover

Mauricio Kagel
Ludwig van
Version von Ensemble S201

Mit freundlichen Unterstützung von:
GNMR-Neue Musik Gesellschaft Ruhr
Rhein-Sieg-Kreis
Bundesstadt Bonn
Beethoven Jubiläums GmbH
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

BrexIn

BrexIn

20. 05. 2021 | 20Uhr (Videoproduktion)

BrexIn (Videoproduktion)
Musik aus England und Deutschland

John Lely_Meander Section (2018)
version for Flute, Oboe, Accordion, Cello
Anton Lukosevieze_Singen (a part of Schnumann: Entropic Song Meditations, 2010)
Kunsu Shim_things: 10things(heiss) version of S201
_Vegetationen I für fünf Instrumente in beliebiger Besetzung
Mic Spencer_Ungrund IIIb (after Böhme) for Clarinet and Cello
Gerhard Stäbler_Die Nacht sitzt am Tisch Version als Flöte, Bassklarinette und Sprecher

NOW! Festival Essen

NOW! Festival Essen

06. November 2020, 20Uhr (Live Stream)

Ricardo Eizirik_Junkyard Piece III b für Ensemble und Elektronik
Liza Lim_Inguz für Klarinette in A und Cello
Farzia Fallah_Ausgedehnter Augenblick für Bassklarinette, Cello und Akkordeon (+ Video)
Enver Özdiker_Fragmente für Ensemble
Mesias Maiguashca_„…I can Breathe …“ für Ensemble und Elektronik

Knock me out and fly away_Konzertreihe des Ensembles S201

Knock me out and fly away_Konzertreihe des Ensembles S201

18. 06. 2021 | 20:00

Die Freundschaft geht weiter! Seit der Gründung spielte S201 immer wieder Werke von polnischen Komponist*innen und Konzertreisen führten nach Polen. In „Knock me out and fly away“ treffen polnische und NRW- Komponist*innen zusammen. Daraus entsteht eine geballte Kraft aus Noise-Musik, Megaphonen und feinster Instrumentalmusik. Im Fokus stehen die Uraufführungen von Georgia Koumará und Anna Sowa.

Jagoda Szmytka
Sky-me, type-me
für 4 Performer mit Megaphone

Anna Sowa
(un-)under_stand_able
Fl/Ob/Klar/Akk/Vc + Verstärkung + Tape

Tamon Yashima
zerfetzen, zerbrechen, verdunkeln
Bass-klar/Akk/Vc/E-Bass/Sampler + Verstärkung/Tape

Georgia Koumará
how moths survive at higher elevations
für Fl/Ob/Klar(Bass)/Vc/Akk/Klav/E-Bass


Mit freundlichen Unterstützung von:
Musikfonds
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

frag mich 2 mal "online premiere"

frag mich 2 mal "online premiere"

31. Januar 2021, 13Uhr

Das Ensemble S201 und die Künstlerin Kanade Hamawaki präsentieren den Film "frag mich 2 mal" und bringen Kunst und Neue Musik aus ihren geschlossenen Kontexten heraus: so prallen kritische Auseinandersetzungen mit dem Alltag auf Luftballonperformances und kreischende Holzbläser.
Es wird die Frage nach dem Verhältnis zwischen eigenen und anderen Welten gestellt und angeregt, über das Leben und den Tod zu spekulieren.

George Aperghis_À bout de bras
Francesco Filidei_Esercizio do pazzia I
Roman Pfeifer_to freeze the sound in action
Sukju Na_sngw

Mit freundlichen Unterstützung von:
Musikfonds
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Sugar_Konzertreihe des Ensembles S201

Sugar_Konzertreihe des Ensembles S201

25. Oktober 2020, 20Uhr

Gordon Kampe_Tusch
Werbung_Three Musketeers
Nina Deuse_sugar für Bassklarinette, Cello und Klavier
Fluxus_Mieko Shiomi shadow piece 3
Werbung_snickers
Julien Malaussena_Neues Werk (UA) für Ensemble
Werbung_wheat honey
Elena Rykova_Purple Haze (Hommage a Jimy Hendrix) für Akkordeon Solo
Fluxus_Ben Vautier apples
Werbung_almond joy
Lukas Tobiassen_dröhnen, überzuckert für Solo-Bassklarinette, Englischhorn, Akkordeon, Cello und Klavier

Mit freundlichen Unterstützung von:
Musikfonds
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Past Events

  • Facebook - Black Circle
  • Instagram - Black Circle
  • YouTube - Schwarzer Kreis
bottom of page